Was ist Powerchair Football?

Powerchair Football ist ein spannender und rasanter Sport, der auf einem basketballgroßen Spielfeld im Vier-gegen-Eins-Format gespielt wird. Die Spieler benutzen spezielle Elektrorollstühle, mit denen sie den Ball auf dem Spielfeld manövrieren und kontrollieren können. Der Sport ist inklusiv, das heißt dass Menschen jeden Alters, jeder Behinderung und jeden Geschlechts gemeinsam antreten können. Er bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, sich regelmäßig körperlich zu betätigen und an Wettkämpfen teilzunehmen, was für viele Menschen aufgrund ihrer Beeinträchtigungen nur selten möglich ist. Dadurch werden wichtige Lebenskompetenzen wie Teamarbeit und Kommunikation gefördert.

Die wichtigsten Spielregel

Das Spielfeld

  • Das Spiel wird in einer Halle auf einem Basketballfeld gespielt.
  • Die Oberfläche des Platzes muss hart, glatt und eben sein.
  • Es ist wichtig, dass um das Spielfeld herum ein ausreichender „Auslauf“ vorhanden ist.

Der Ball

  • Der Spielball hat einem Durchmesser von 33 cm.

Anzahl der Spieler

  • Eine Mannschaft besteht aus bis zu 8 Spieler*innen.
  • Es dürfen maximal 4 Spieler*innen inklusive Torhüter*in pro Mannschaft auf dem Spielfeld sein.
  • Es darf unbegrenzt oft ausgewechselt werden .

Ball innerhalb und außerhald des Spielfelds

Wenn ein Ball das Spielfeld verlässt, wird das Spiel fortgesetzt mit:

  • Einkick (entspricht einem Einwurf)
  • Ecke
  • Abstoß

2 gegen 1

  • Wenn sich zwei Mitspieler und ein Gegner innerhalb von 3 Metern um den Ball befinden, während dieser im Spiel ist, liegt ein Foul vor. Dies hilt nur bedingt für den eigenen Strafraum.
  • Der Schiedsrichter verhängt einen indirekten Freistoß für die gegnerische Mannschaft.

Strafstoß

  • Wird in der Regel für Fouls wie z. B. einen schweren Kontakt oder das Rammen eines Gegners verhängt.
  • Er wird aus 3,5 m Entfernung von der Torlinie ausgeführt.
  • Der bzw. die Torhütende muss hinter dieser Linie bleiben, bis der Ball spielt wird.
  • Alle anderen Spieler*innen müssen sich hinter dem Ball und mindestens 5 m vom Ball entfernt befinden.

Ausrüstung

  • Powerchair Football muss in einem elektrischen Rollstuhl gespielt werden.
  • Alle Spieler*innen müssen in einem regelkonformen Rollstuhl antreten.
  • Alle Spieler*innen müssen zu ihrer Sicherheit einen Sicherheitsgurt tragen, das ist eine Regel des Spiels.

Tore

  • Die Torpfosten sind 6 m voneinander entfernt.
  • Aus Sicherheitsgründen werden spezielle Powerchair Football Torpfosten verwendet.
  • Ein Tor wird erzielt, wenn der Ball die Torlinie zwischen den beiden Torpfosten mit vollem Umfang überquert.

Dauer des Spiels

  • Ein Spiel dauert 40 Minuten.
  • Es wird in zwei 20-minütigen Halbzeiten gespielt.

Wiederaufnahme des Spiels

  • Alle gegnerischen Spieler*innen müssen 5 m vom Ball entfernt sein.
  • Der bzw. die ausführende Spieler*in darf den Ball nur einmal berühren.

Strafraum

  • Es dürfen immer nur zwei Spieler*innen der verteidigenden Mannschaft den Strafraum betreten.
  • Wenn mehr als zwei Verteidiger*innen den Strafraum betreten, erhält das gegnerische Team einen Freistoß.
  • Für die angreifende Mannschaft gibt es keine Einschränkung.
  • Der bzw. die Torhüter*in hebt im eigegenen Strafraum die 2 gegen 1 Regel auf.

Zweikampf

  • Rollstuhlkontakt ist erlaubt, solange es sich um einen moderaten Kontakt der beiden Guards handelt.
  • Kontakt mit einem anderen Teil der Stühle oder Rammen ist ein Foul und NICHT erlaubt.
  • Rammen liegt vor, wenn ein Spieler mit oder ohne Ball absichtlich mit hoher Geschwindigkeit oder übermäßiger Kraft in einen Gegner fährt. Der Gegner kann in Bewegung sein oder stillstehen.
  • Der gegnerischen Mannschaft wird ein indirekter Freistoß zugesprochen.

Deutsche Auswahlmannschaft

Unser Auswahlteam trat erstmals im August 2022 beim EPFA Nations Cup, einem Qualifikationsturnier für die Europameisterschaft 2025, öffentlich in Erscheinung. Dank einer herausragenden Turnierleistung und einem sensationellen 2:0 Erfolg über Spanien im kleinen Finale, sicherte sich das deutsche Team nicht nur Rang 3 zum Abschluss, sondern qualifizierte sich ebenfalls für die Europameisterschaft.

Nur ein Jahr später organisierten die Deutschen erstmals ein offizielles Turnier auf heimischen Boden. Beim EPFA 4 Nations Cup in München traten neben dem deutschen Gastgeber auch die Nationalmannschaften aus Österreich, Italien und der Schweiz an. Während Deutschland sich in der Gruppenphase noch den ersten Platz sichern konnte, musste man sich im Finale den Österreichern geschlagen geben.

Im August 2024 reiste unsere Mannschaft auf Einladung des mexikanischen Powerchair Football Verbands erstmals über den großen Teich. In Monterrey nahmen unsere Spielerinnen und Spieler an verschiedenen Turnierformaten teil. Ebenfalls wurden mehrere Testländerspiele gegen die mexikanische Selecctión ausgespielt. Im Rahmen der Reise wurde unsere Delegation vom deutschen Honorarkonsul Fritz Eisele empfangen.

Aktuell bereitet sich unsere Mannschaft auf die anstehende Europameisterschaft 2025 vor. Sollte eine Platzierung unter den besten 5 Nationen gelingen, würde man sich für die Weltmeisterschaft 2026 in Buenos Aires/Argentinien qualifizieren.

Wichtige Verbände

Die FIPFA, die Fédération Internationale de Powerchair Football Association, ist der internationale Dachverband für Elektrorollstuhl-Fußball. Die FIPFA ist für die Organisation und Förderung des Powerchair Footballs auf globaler Ebene verantwortlich und arbeitet an der Entwicklung und Umsetzung von Regeln und Vorschriften für den Sport, um Fairness und Sicherheit für alle Teilnehmer zu gewährleisten.

Der Deutsche Rollstuhl-Sportverband e.V. (DRS) hat es sich, als Fachverband des Deutschen Behinderten-Sportverbandes, zur Aufgabe gemacht, den Rollstuhlsport zu fördern und weiter zu entwickeln. Dies geschieht auf breiter Basis mit Berücksichtigung unterschiedlicher Ziele und Leistungsniveaus. Der Fachbereich Elektrorollstuhlsport organisiert den Spielbetrieb in Deutschland.

Die European Powerchair Football Association (EPFA) ist der Dachverband des Elektrorollstuhl-Fußballs in Europa. Die EPFA wurde 2008 gegründet und ist der erste kontinentale Verband, der unter der Aufsicht der FIPFA (Federation of International Powerchair Football Associations) steht. Deutschland arbeitet aktiv an der Entwicklung und Verbreitung des Sports in Europa mit.